Linux-Blog
Linux auf dem Desktop, Server oder Raspberry Pi
In Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.
Ich bin bei Mastodon

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 16005
Raspberry Pi und Arduino steuern eine Fischertechnik-Anlage
Ein typische Anwendung in der Industrie ist das Erkennen von Barcodes während des Transports auf einem Förderband. Ich habe so ein Anlage mit Fischertechnik nachgebaut.
Stand der Entwicklung:
Förderband wird durch einen Schrittmotor angetrieben. Zur Ansteuerung benutze ich einen Arduino Due und das Motorshield Das Band mit dem Barcode oszilliert zwischen 2 Endpunkten.
Ein Endpunkt liegt im Sichtfeld der Kamera . Ich verwende eine USB-Kamera, die an einem Raspberry Pi B+ angeschlossen ist. Die Picamera eignet sich nicht wegen der fest eingestellte Brennweite.
Der Stream der Kamera wird auf einen Barcode durchsucht. Der Barcodewert wird mit einer ID versehen und dann als XML Datei abgespeichert.
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 83575
Raumstation ISS fliegt über Worms
Twitter ermöglicht leider nur das Senden von 180 Zeichen. Wer mehr Info zeigen will, muß eine Grafik oder Photo mit Text-overlay dranhängen, um zB. die aktuellen Daten zu den Überflugszeiten der ISS über Worms zu tweeten .
Die Angezeigte Grafik in Twitter wird per crontab von einem Bash-Script aus einer XML-Datei der NASA erzeugt.
Verwendete Tools : wget, GM (Graphics Magick) , grep , sed , dem Timer crontab , einer Twittercard und dem Perlscript ttytter.
Das Bild soll datumsabhängig automatisch alle 24 Stunden neu erzeugt werden und wird danach bei https://twitter.com/wolug vertwittert.
Das Script gibt es auf meinem Github-account: https://github.com/dewomser/XML-2-png
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 11546
2. Juni 2016 das SmaRPt 3 ist da
das SmaRPT ist ein Interaktives Bedienteil für Internet, IOT, Miniserver, Arduino-schnittstelle,Podcastverwaltung, Bildershow und vieles mehr. Ein Raspberry Pi 3 im Innereren steuert das smarte Gerät.
Nach über einem Jahr Entwicklungsarbeit gibts den großen Sprung von SmaRPt1 nach SmaRPt3.
Das hat sich geändert.
- Gerät ist größer geworden 150*80*48
- jetzt TouchDisplay 3.2" 320 x 240 Pixel statt 1.8" Display
- jetzt 3 integrierten Buttons statt 2
- jetzt extra Ein-Aus Rasttaster für Stromversorgung. Neu!
- Bluetooth und WLAN auf Platine integriert.
- USB- Sound Ein und Ausgabe integriert 3,5 mm Buchse
- jetzt Akkupack integriert 4* AA-Powerakkus ermöglicht Betrieb über mehrere Stunden.
- Empfänger Funktastatur integriert.
Ich bin mit der Entwicklung rechtzeitig zur Piandmore 9 fertig geworden. In der Mittagspause am Basteltisch.
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 18742
Linux Distro Opensuse 42.1 getestet - nicht so toll
Ich hab Opensuse 42.1 mit KDE auf einem Desktop- Computer installiert, Das Upgrade hat nicht funktioniert, weil das Rootverzeichnis angeblich zu klein sei. Weil ich so viel schlechte Erfahrung mit Linux- Upgrade habe, wird neu installiert. (Meistens sind da mehr als1 Bug drin)
Zum Glück war /home als /home1 gesichert. Es wird ohne Nachfrage überschrieben.
Was ich gut finde:
K-Anwendungsmenue sehr übersichtlichYAST ist gut geworden Ich hab alles sofort gefunden
Mal schauen wie das mit dem snapper wird. Hoffentlich läuft mir nicht wieder die Platte mit Snappshots zu.
Was ich dringend anpassen musste:
Tastatur- Shortcut für KSnapshot fehlt
Arbeitsfläche umschalten auf Ordneransicht.
Die Codecs für Audio und Video müssen nachinstalliert werden.
Gefundene Bugs;
Wenn Firefox bereits läuft, kann ich keinen Firefox mehr auf dem Server mit ssh -X starten.
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 53015
Worms regelmäßiges Linux User Treffen !
Das Wormser LUG heißt Wolust .
Wolust hat seit September 2018 eine eigene Webseite.
Termine für die nächsten Stammtische
Review alle Stammtische 2022
Themen der vergangenen Treffen (Liste wurde zuletzt am 12.11.2022 gepflegt)
08.11.2022
- "Linux presentation day" in der HS Worms 18.11.2022
- Multimeter mit serieller Schnittstelle zu USB und Python
- Parkside Geräte überhaupt
- SPS - PLC beobachten übers Netzwerk. Maschinensteuerung in der Nachtschicht
- KDE auf dem Windowsdesktop. Zum Beispiel der Editor Kate
- WSL mit und ohne sudo
- Frau Professor E. Heinemann
- Cyberabend in der Hochschule Worms
- Winzige WLAN-Platinen von WIZnet
- Raspberrypi 4 als Computemodul
04.10.2022
- "Linux presentation day" in der HS Worms 18.11.2022
- Wer macht was am L.P.D
- Natürlich wieder alle Sorten von Containern
- QGIS und Wetterradar vom Deutschen Wettterdienst Wetterradar
- Metatags von Musik vertwittern tweet_and_toot_music
- Tesla - Linux aber gesperrt
- Wir waren zu 6. Das war nicht zu groß
- Mainz 05 und Fengschui
- Jekyll und die Tücken mit Dockercontainern. Version steht in gem
- Magento Event mageunconf-2022
06.09.2022
- Makerfaire Hannover der Michael und der Jan haben dort einen Stand
- Froscon und die Fahrt mit dem 9 €-Ticket
- Simulierte Maus auf einem Arduino fährt im Kreis
- Sachen über die API vertwittern: Musik, Wetter
- Manjaro auf dem Laptop und adp Android Debug bridge
- Tesla, das Auto. Supercharger Fernreisen . Die Modelle
- 11.11.2022 Was wollen wir am L-P-D machen?
- Einladung Tischreservierung Wolust im Timescafe
- Es gab Zeiten da waren wir beim Wolust nur zu zweit.
- Die Domain wolug.de ist wieder zuhause.
02.08.2022
- Enterprise Linux , verschiedene Themen
- Raumschiff Enterprise Lt. Uhura ist tot
- Fedora soll für den User sehr einfach zu bedienen sein
- Manjaro im Vergleich zu Arch. Arch hat die schnelleren updates, manchmal hängts aber.
- Der Arduino-Nerdwecker weckt mit Wakeonlan. Code ist auf github
- Keyboard DIY. Einige Arduinos können Tastatur und Maus
- Froscon St.Augustin (außer Stefan hat keiner Zeit), Makerfaire Hannover
- Mikroprozessoren von früher, Achim hat welche mitgebracht
- Deutscher Wetterdienst und open Data. Wetterdaten und Auswertung
05.07.2022
- Geigerzähler DIY/gezeigt
- Attiny mit Arduino programmiert/gezeigt
- Odroid M1/mitgebracht
- Markdown anwenden die Flavors und Pandoc
- Soundprobleme mit Arch, Manjaro und Intelchipsatz
- Alsa, Pulseaudio, Pipewire, Wireplumber
- Froscon St.Augustin, Makerfaire Hannover, Piandmore Weinheim
- Alte Männer erzählen von SCSI [ˈskʌzi], ISDN, schweren Großrechnern mit Drehstromanschluss
- Flatpak und Snap
07.06.2022
- 3D-Druck.Gehäuse und Tasten
- Steam Deck ist toll :) Michael hat das Teil dabei
- Windows und der Ärger damit beim Kunden
- Migration von Webshops und die unfähigen Kunden
- Panicbutton mit Ton und blinkt. Stefan hat das Teil dabei
- Attiny programmieren mit Arduino durch einen Arduino
- Wettervorhersage DWD.Stefan testet das
- Automatisiert Grafik auf Twitter hochladenStefan testet das
- Anfänger und Ubuntu. Funktioniert Outofthebox
03.05.2022
- Stefans Bashscripts
- Bash oder nodejs oder Electron
- Besuch aus Berliner Usergruppe
- 3D Drucken
- Tuxmaskottchen gedruckt
- Hochschule Gitlab/LPD im Nov-
- Virtuelles Windows auf dem Kundenserver ist nicht erlaubt
- Pommes auf dem Teller sind weniger geworden.
05.04.2022
- Nach langer Coronapause wieder mal im Timescafe
- Wormatia und Webseite Wormatia
- MateBook mit Linux Manjaro /Thinkpad Das Matebook von Stefan
- Verbindung mit der VHS-Cloud hat geklappt aber kein Ton
- Snap,Flatpack,Docker die Unterschiede
- Stefans Universaltracker Raspberrypi
- Prozessorarchitektur AMD
- Vobis,Escom Computerläden von früher
08.03.2022
- Verteilung von Zertifikaten
- Raspberry Pi Pico
link: /SCEP-EST-ACME
01.03.2022
- Verschlüsselung, Zertifikate ein Uberblick.
- Computer aufräumen & Backup
- MateBook und Linux Manjaro
- Panic-Taste und Thermostat mit Attiny steuern
- Default Shell wechseln
- Computer aufräumen und Backup
link: /_linkliste/wolust220308
01.02.2022
- 3D-Drucker bei ALDI
- Docker ganzes Linux mit XFCE
- Falkon Browser
- Sachen mit Attiny steuern
- Konsole oder Terminator
- Hardware in die Webcam halten
- Früher gabs SCSI [ˈskʌzi]
- Corona Daten (speziell Worms)
- Alte Männer babbeln Zeugs
link: /_linkliste/wolust220201
04.01.2022
- One-wire Bus
- M-Bus
- Messtechnik Temperatur und Druck
- Corona Daten (speziell Worms)
- Github Software Test
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 17802
Am Banana Pi Single-board-computer gibt es eine SATA Schnittatelle. Dort kann eine SSD 120 GB Festplatte angeschlossen werden.
Bei dem Adapterkabel, das ich mir besorgt habe, war + und - vertauscht. Symptom war: Immer wenn ich die SATA Platte mit dem Bananapi verbunden hatte, schaltete der sich ab. Es ist aber zum Glück nichts kaputt gegangen:
Um die Rechenleistung zu verbessern kann die Root-Partition auf die SATA-Festplatte kopiert werden. Nur noch das /boot muss auf der SD-Karte bleiben. Diese Anleitung funktioniert: http://blog.doenselmann.com/banana-pi-mit-ssd-hdd-betreiben/
Banana Pi bootet hier ein Linux: Opensuse von Lemaker.
Ich hab dann die freie Suchmaschine Yacy draufgemacht und im senior Mode + seed mit dem Router über ein Ethernet-Kabel verbunden.
In /etc/hosts : 192.168.x.y Internertdomain.de eintragen, wenn die Suchmaschine auch vom Internet erreichbar sein soll.
YaCy startet jetzt automatisch direkt nach dem booten mit Hilfe von Systemd. Hier steht genau wie das geht: https://walterebert.com/blog/starting-yacy-boot-systemd/
Weiterlesen: Banana Pi wird Suchmaschine
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 18325
So einfach funktioniert eine App für das SmaRPt
Auch dieses Python-Script für den Raspberry Pi hab ich im Internet gefunden und etwas umgepatcht.
Besonderheit: Durch Einfügen der Zeile import pycurl in das Pythonscript, kann Html gelesen werden.
Der Server zuhause verbraucht Energie. In dieser Beispiel-App wird die momentane Leistungsabnahme in Watt angezeigt .
Pythonscript download
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 18458
So einfach funktioniert das Menue auf dem SmaRPt
Das Menu für den Raspberry Pi besteht eigentlich aus einer Reihe von Einzlbildern. Auf Tastendruck wird ein neues Pythonscript geladen mit einem neuen Menuebild.
Für die Bildershow verwende ich das gleiche Script . Programm(App) wird dann zurück zum Menue. Nächstes Menue wird zu nächstem Bild.
Auch der Sprung und Rücksprung in Untermenues beruht auf diesem Script.
Python-script:
#!/usr/bin/env python
# -*- coding: utf-8 -*-
import RPi.GPIO as GPIO
import time
import os
#Menue Bild wird angezeigt
os.system("fbi -noverbose -T 1 -a -d /dev/fb1 /home/pi/bilder/menue/menue1.jpg")
# Pin 23 und 18 werden von den Tastern belegt
buttonPin = 23
buttonPin1 = 18
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(buttonPin,GPIO.IN)
GPIO.setup(buttonPin1,GPIO.IN)
while True:
if (GPIO.input(buttonPin1) ==1):
#Programm(App) wird ausgeführt
os.system("python /home/pi/gpiotest1.py")
if (GPIO.input(buttonPin) ==1):
#Nächstes Menue
os.system("python /home/pi/menue2.py")
GPIO.cleanup()
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 16174
Gespeicherte Bilder anzeigen auf dem kleinen 1,8" TFT-Display funktioniert wunderbar mit Framebuffer (fbi). Hier Zeige ich wie man Bilder direkt aus dem Internet skaliert und evtl. gedreht anzeigen kann.
Ich rufe im Xinit den Dillo-Browser auf und lass mir dort eine Webseite mit einem Bild anzeigen. Im Html-Tag img kann man mit den Parametern height=128 und width=160 auf den Bildschirm skalieren. Die mini-Webseite erstelle ich auf der Domain Untergang.de. Damit die Fensterränder verschwinden , wird die Anzeige von xinit verschoben . Beispiel:
xinit -geometry 20x12+2+0 -e dillo -f <URL>
Das Image passt manchmal nur 90° gedreht. Die Drehung mach ich mit einem PHP-Script auf dem Server. Auszug:
$rotate = imagerotate($source, $degrees, 0);
Zurzeit kann das Bild meiner privaten Webcam angezeigt werden, der Bitcoinkurs, und der Stromverbrauch von meinem Server.
Funktioniert mit LAN,WLAN, und Surfstick(Fonic).
Aufwand: Bilder aus dem Internet suchen und anpassen.
Kenntnisse: Linux Bash, PHP, HTML,
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 15592
Twitter wird vom Raspberry Pi in einem kleinen TFT-Display angezeigt. Als Twitter Client benutze ich TTYtter. Gestartet wird das Programm über einen Auruf mit Xinit.
Wenn eine Tastatur an das SmaRPt angeschlossen ist, können auch die anderen Funktionen von TTyter benutzt werden. (aktiv Twittern, Direktnachrichten. usw)
Das Bash - Script besteht im wesentlichen auf der Kommandozeile:
xinit -geometry =20x12+0+0 -fn 8x11 -j -fg white -bg navy -e ttytter -ssl -dostream -pause -noratelimit
Die Integration als Menue-punkt steht noch aus.
- Aufwand: Man page lesen von Xinit, Ttytter installieren. http://www.floodgap.com/software/ttytter/
- Kenntnisse: Linux , Raspberry Pi, grafische Darstellung mit und ohne X
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX